
Vertikaler Transport
Mit einer breiten Produktpalette an Lagertechnikfahrzeugen unterstützt Linde Material Handling Anwender in der Lagertechnik und sorgt für einen sicheren, wirtschaftlichen und ergonomischen Materialfluss in der Intralogistik.
Hubwagen werden dort eingesetzt, wo wenig Platz zur Verfügung steht und der Warenfluss ein solches Volumen hat, das den Betrieb eines Gabelstaplers nicht erforderlich macht. Als Niederhubwagen dienen sie dem vertikalen Transport, beispielsweise von Paletten oder Gitterboxen. Für den zusätzlichen vertikalen Transport gibt es Hochhubwagen. Mit diesen werden Waren in Regalsystemen eingelagert. Auch beim Be- und Entladen kommen Hubwagen zum Einsatz. Die Flurfördermittel gibt es als manuelle und elektrische Hubwagen. Mit der Deichsel wird das Gerät gezogen und gesteuert, Auf- und Abbewegungen heben die Last per Hydraulik an. Bei Elektrohubwagen funktioniert das Anheben per Schalter am Griff. Zum Feststellen der Räder ist eine Bremse integriert. Hubwagen sind in zahlreichen Branchen wichtige Hilfsmittel. Sie werden etwa in Supermärkten, in Produktionshallen, in Werkstätten oder in Warenlagern eingesetzt.
Hubwagen
Helfer beim Transport von Waren
Dieser Premium Hubwagen mit 2.500 kg Tragfähigkeit ist für den harten Industrie-Einsatz geeignet und der zuverlässige Helfer für den Transport Ihrer Waren. Mit den hochwertigen und nicht kreidenden Polyurethan Rollen ist ein ruhiger und einfacher Lauf über Unebenheiten gegeben. Die ergonomische Deichsel kombiniert mit der robusten und wartungsarmen Pumpe sowie dem hochwertigen Rahmen garantieren ein langes Leben und leichtes Handling Ihrer Produkte.
Niederhubwagen Linde MT12
Schneller Warentransport auf engem Raum
Der Niederhubwagen MT12 ist besonders kompakt konstruiert und lässt sich deshalb sehr gut manövrieren – auch, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht. Das sorgt für schnelle Handlingprozesse im Einzelhandel, in engen Lagergängen oder im Produktionsbereich. Das Fahrzeug ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die sich einfach per Plug-and-play austauschen lässt. Das Aufladen erfolgt per externem Ladegerät an jeder beliebigen Steckdose. Eine effektive Feststellbremse hält das Fahrzeug fest in seiner Position, wenn es sich zum Beispiel auf einer schrägen LKW-Laderampe befindet. Der Niederhubwagen MT12 hat ein robustes Fahrgestell sowie eine verstärkte Gabel und transportiert somit problemlos Lasten bis zu 1.200 Kilogramm.
Der Niederhubwagen MT12 erreicht mit seinem leistungsstarken 0,65-kW-Antriebsmotor eine Höchstgeschwindigkeit von 4,5 Stundenkilometern. Das sichert schnelle Handlingsprozesse beim Transport von Lasten bis zu 1200 Kilogramm Gesamtgewicht. Wegen der kompakten Bauweise lässt sich das Fahrzeug auch auf engem Raum gut manövrieren. Die Lithium-Ionen-Batterie garantiert einen Nonstop-Einsatz von 3 Stunden. Ihre Ladezeit beträgt nur 2,5 Stunden.
Niederhubwagen Linde MT15
Leichte Wendemanöver auf engstem Raum
Der elektrische Niederhubwagen MT15 entfaltet sein Potenzial vor allem auf kurzen Strecken und anspruchsvollem Terrain: Schmale Gänge, steile Rampen und dicht bepackte Ladeflächen sind für den wendigen Allrounder kein Problem. Durch seine kompakten Abmessungen, wie z.B. der Länge des Fahrzeugs einschließlich des Gabelrückens von nur 400 mm, lässt er sich leicht in schmalen Gängen im Lager oder auf Einzelhandelsflächen manövrieren. Als Leichtgewicht von nur 180 Kilogramm kann der Niederhubwagen auch in Zwischengeschossen eingesetzt werden. Die elektrische Fahr- und Hubleistung entlastet den Bediener, der für den Transport von bis zu 1,5 t schweren Lasten kaum Kraft aufbringen muss. Die lange Deichsel schützt ihn, da er sich automatisch in sicherem Abstand zum Fahrzeug bewegt. Besonders flexibel wird der MT15 mit der Lithium-Ionen-Batterie, die Zwischenladungen erlaubt.
Der elektrisch angetriebene MT15 bewegt Lasten von maximal 1,5 t, ohne dass der Bediener dafür Kraft aufwenden muss. Dank des kompakten Chassis, mit einer Fahrzeuglänge einschließlich des Gabelrückens von nur 400 mm ist er äußerst wendig und lässt sich auch auf engstem Raum leicht manövrieren. Der 180 kg leichte Hubwagen kann sogar auf Zwischengeschossen fahren. Die verfügbare Lithium-Ionen-Batterie dehnt seine Arbeitszeit auf bis zu drei Stunden aus.
Niederhubwagen Linde T16-T20
Robuste Sicherheit beim Rangieren und Transportieren
Die Niederhubwagen T16, T18 und T20 sind besonders robust konstruiert. So bestehen zum Beispiel Deichsel und Motorabdeckung aus glasfaserverstärkten Materialien und widerstehen so dauerhaft der harten Belastung beim Rangieren, Kommissionieren und Transportieren. Für mehr Sicherheit sorgt das tief heruntergezogene Chassis. Es verdeckt alle Räder, sodass die Füße des Anwenders nicht mit ihnen in Kontakt kommen. Die Deichsel ist sehr tief am Fahrzeug angebracht. Folglich befindet sich der Bediener bei abgeklappter Deichsel in einem sicheren Abstand zum Hubwagen.
Wichtig für die Sicherheit von T16, T18 und T20 ist zudem das wirkungsvolle elektrische Bremssystem. Mit ihrem kraftvollen Drehstrommotor beschleunigen die Fahrzeuge zügig und der Boostereffekt sorgt in schwierigen Situationen für eine noch höhere Leistung. Die Tragfähigkeit beträgt je nach Modell 1.600 bis 2.000 Kilogramm.
Der kraftvolle, digital gesteuerte Drehstrommotor sorgt für eine schnelle Beschleunigung. Außerdem können Techniker die Leistungsparameter des Fahrzeugs auf die speziellen Bedingungen eines Einsatzortes anpassen und so die Umschlagleistung erhöhen.
Per Boostereffekt verfügt der Motor automatisch über ein höheres Drehmoment und somit mehr Leistung. Schwierige Situationen wie das Anfahren an Steigungen oder das Herausfahren aus Schlaglöchern lassen sich so meistern.
Mit dem Schleichfahrttaster lässt sich das Fahrzeug selbst bei senkrechter Deichselposition langsam manövrieren. Das erleichtert viele Arbeitsprozesse, wenn nur wenig Raum zur Verfügung steht. Große Steuerräder absorbieren Stöße und verhelfen dem Fahrzeug bei unebener Fahrbahn zu mehr Stabilität.
Hochhubwagen Basic
Manuelles Heben und Verfahren
Der manuelle Hochhubwagen unterstützt beim Be- und Entladen von LKWs oder für den individuellen Einsatz. Per Fußbedal oder Deichsel bringt er Lasten bis zu 1.500 kg bei einem Lastschwerpunktabstand von 400 mm auf die erwünschte Höhe bis 1.600 mm.
Der Hochhubstapler mit einer Hydraulikpumpe kann via Fußpumpe oder Deichsel die Waren auf die erwünschte Höhe anheben. Das Senken erfolgt feinfühlig über den Hebel am Deichselgriff. Dieser ist gummiert und bei niedrigen Temperaturen sehr angenehm zu bedienen.
Dank der am Mast angebrachten Schiebebügel und Nylonrollen lässt sich dieser Hochhubwagen einfach manövrieren. Dank dem Einfachmast verändert sich die Gesamthöhe auch bei angehobener Last nicht und bietet stets eine gute Sicht auf die Waren. Die Feststellbremsen sorgen für ein sicheres Abstellen der Waren.
Hochhubwagen – Linde MM10/ML10
Kommissionieren und Transportieren wirkungsvoll kombinieren
Die elektrischen Hochhubwagen ML10 und MM10 lassen sich sehr flexibel einsetzen – zum Beispiel als ergonomische Kommissionierer-Plattform oder zum Transportieren von leichteren Gütern. Beim Kommissionieren hebt der Bediener seine Arbeitsfläche auf eine bequeme Höhe an und schont so seinen Rücken. Während des Transportes von Gütern sorgt ein Intialhub für mehr Bodenfreiheit. Unebenheiten oder Rampen stellen kein Problem dar. Wichtig ist auch, dass verschiedene Masthöhen zur Verfügung stehen. So kann das Fahrzeug präzise an den jeweiligen Einsatzbereich angepasst werden. Für Sicherheit sorgen der lange Deichselarm, Schutzvorrichtungen für die Hände und eine effektive Feststellbremse. Die elektrischen Hochhubwagen ML10 und MM10 haben eine maximale Tragkraft von 1.000 Kilogramm.
MM10 und ML10 verfügen über leistungsstarke Elektromotoren, die eine maximale Transport-Geschwindigkeit von 4,5 Stundenkilometer garantieren. Dazu kommen ein robustes Fahrgestell und eine verstärkte Gabelstruktur, mit der sich jede Last bis 1000 Kilogramm Gesamtgewicht effektiv bewegen lässt. Wichtig für die Leistungsfähigkeit ist auch das eingebaute Ladegerät: Bediener können das Fahrzeug somit überall aufladen, damit es schnell wieder zur Verfügung steht. Bei maximaler Akkuladung arbeiten diese Fahrzeuge drei Stunden lang non-stop. Eine Anzeige informiert den Bediener über Betriebsstunden und Batterieentladung.
Hochhubwagen – Linde L10-L12
Wendig und vielseitig dank schmalem Chassis
Ob Ein- oder Auslagern, Streckentransporte oder Palettenübergabe: Die Elektro-Hochhubwagen L10 – L12 erleichtern mit schmalem Chassis und guter Mastdurchsicht viele Manöver – vor allem, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht. Dann profitiert der Bediener zunächst von der tief angeschlagenen Deichsel, die einen sicheren Abstand zum Hubwagen garantiert. Für sehr langsame und enge Manöver gibt es zudem eine Schleichfahrtfunktion. Hier befindet sich die Deichsel in einer aufrechten Position. Insgesamt lässt sich das Fahrzeug komplett intuitiv bedienen. Sämtliche Bedienelemente sind ergonomisch innerhalb des Deichselkopfs angeordnet und ermöglichen so ein ermüdungsfreies Arbeiten.
Dank des kraftvollen 1,2 kW-Drehstrommotors und der digitalen Steuerung beschleunigen die Elektro-Hochhubwagen L10 – L12 sehr zügig. Zusätzlich lassen sich alle wichtigen Leistungsparameter individuell auf individuelle Einsatzanforderungen anpassen. Per OptiLift-Maststeuerung bewegen die Fahrzeuge ihre Lasten präzise und leise. Die Soft-Landing-Funktion schützt Last und Gabel vor Schäden beim Absenken auf den Boden.
Hochhubwagen – Linde L14-L20
Präzises Handling für hohe Lasten
Die Mitgänger-Hochhubwagen L14 – L20 sorgen auf der Basis von leistungsstarken 2,3 kW Drehstrom-Motoren und hohen Tragfähigkeiten für eine steigende Umschlagsleistung. Sie eignen sich ideal für das Handling in schmalen Gängen oder Serviceaufzügen. Optional gibt es eine Initialhubversion für mehr Bodenfreiheit. So transportiert das Fahrzeug Lasten bis 2.000 kg sicher über Rampen und Unebenheiten. Die feinfühlige OptiLift-Hubmaststeuerung vereinfacht das Handling, weil alle Hubbewegungen sehr präzise ablaufen. Optional verfügt das Fahrzeug auch über das Linde Load Management, welches das aktuelle Gewicht und die Höhe der Last berechnet.
Eine Beladekapazität von 1.400 bis 2.000 kg, dazu ein leistungsstarker 2,3 kW AC-Motor – beide Faktoren sorgen für effiziente Handlingsabläufe. Gleichzeitig verleiht das robuste Chassis den Mitgänger-Hochhubwagen eine hohe Resttragfähigkeit. Mithilfe des OptiLift-Bedienkonzepts lassen sich die Lasten sehr präzise bewegen. Außerdem setzt die Gabel per Soft Landing schonend auf. Hilfreich bei vielen Handlingsprozessen ist auch das optionale Linde Load Management. Es zeigt das Gewicht mit einer Genauigkeit von +/- 50 kg an.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie Ihren innerbetrieblichen Materialfluss und Ihr Lagermanagement optimieren können? Unser Vertrieb berät Sie gern. Hier finden Sie die Kontakte.