
Die Wahl des richtigen Energiesystems für Flurförderzeuge
Beim Kauf eines Flurförderzeuges ist das Energiesystem ein entscheidender Faktor, denn neben dem Anschaffungspreis wirken sich die Energie- und Betriebskosten des Fahrzeuges unmittelbar auf die Gesamtbetriebskosten aus. Je nach Branche und Unternehmen gibt es sehr unterschiedliche Anforderungen an Performance und Verfügbarkeit von Fahrzeugen; auch Aspekte wie der Platzbedarf für Betankung oder Aufladen sowie die Umweltverträglichkeit spielen eine Rolle.
Linde Material Handling bietet für jedes Energiesystem innovative Technologie, eine Vielzahl an Modellen sowie umfassende Beratungs- und Serviceleistungen.
Zusätzlich zu Verbrennungsmotoren und Blei-Säure-Batterien finden Lithium-Ionen-Batterien und Brennstoffzellen zunehmend Verwendung. Jedes System hat dabei seine Vorzüge und ist -abhängig vom Bedarf- die optimale Lösung für den Kundeneinsatz:
Verbrennungsmotor
- Anwender können zwischen Dieselmotoren, Treibgas- oder Erdgas wählen.
- V-Stapler sind für intensive Einsätze geeignet. Mit ihren starken Motoren heben sie Traglasten bis 18 Tonnen.
- Diesel-Stapler kommen im Outdoor-Bereich zum Einsatz, Treib- und Erdgasfahrzeuge sind zusätzlich für eine Vielzahl von Indoor-Einsätzen geeignet.
- Aufgrund ihrer großen Bodenfreiheit sind die Geräte auch bei unebenen Bodenverhältnissen einsetzbar.
- Die Fahrzeuge verfügen über geräuscharme und sparsame Motoren und sind ohne Unterbrechung viele Betriebsstunden im Einsatz.
- Dem hydrostatischen Antrieb verdanken die verbrennungsmotorischen Gabelstapler von Linde ihre Feinfühligkeit und Effizienz.
Blei-Säure-Batterien
- Elektro-Stapler und Lagertechnik-Geräte mit Blei-Säure-Batterien sind für ideal leichte bis mittelschwere Anwendungen geeignet.
- Es handelt sich um ein bewährtes Energiesystem, das einen einfachen Batteriewechsel ermöglicht.
- Anwender haben eine große Auswahl an Fahrzeugen.
Lithium-Ionen-Batterien
- Stapler und Lagertechnikgeräte mit Lithium-Ionen-Batterien sind eine emissionsfreie Alternative zu Blei-Säure-Batterien.
- Kosten- und zeitintensive Batteriewechsel entfallen, da die Batterie in kurzen Arbeitspausen zwischengeladen werden kann.
- Dies sichert eine hohe Verfügbarkeit der Fahrzeuge.
- Die Kombination aus Li-ION-Batterie und dazugehörigem Linde-Ladegerät erhöht den Gesamtwirkungsgrad gegenüber Blei-Säure-Batterien um bis zu 30 Prozent.
- Li-ION-Batterien haben auch bei sinkendem Ladezustand eine konstante Spannung und daher keinen Performanceverlust.
Brennstoffzellen
Schnelles Betanken, geringe Betriebskosten, sicheres und sauberes Handling, lange Lebensdauer und platzsparend.
- Um einen effizienten Einsatz zu gewährleisten, sind bestimmte Voraussetzungen wie Flottengröße, Wasserstoffinfrastruktur und Fördermittel zu berücksichtigen.
- Fahrzeuge mit Brennstoffzelle sind in ein bis drei Minuten mit Wasserstoff befüllt. Die hohe Verfügbarkeit der Fahrzeuge ist ein großer Vorteil im harten Mehrschichtbetrieb.
- Die Kosten für Wasserstoff sind in den vergangenen Jahren deutlich gesunken und eröffnen Vorteile bei den Betriebskosten.
- Der Wegfall des zeitaufwendigen Batteriewechsels und die kurzen Betankungszeiten erhöhen Produktivität, Sicherheit und Hygiene.
- Die Infrastruktur zur Wasserstoffbetankung lässt sich platzsparend implementieren.
Energieberatung
Unsere Experten beraten Sie individuell. Dies beinhaltet zunächst einen Energie-Quick-Check
Anschließend analysieren wir ganzheitlich alle Energiequellen, Fahrzeuge, Einsätze und Infrastruktur und erarbeiten für Sie die optimale Lösung. Dabei berücksichtigen wir auch mögliche Förderprogramme, von denen Sie beispielsweise bei Neuanschaffung von Elektrostaplern oder Stapler und Lagertechnik mit Brennstoffzellen profitieren können.