
Willenbrock erhält Zertifikat berufundfamilie mit dauerhaftem Charakter
27.06.2019
Die Willenbrock Fördertechnik Holding GmbH hat am 25. Juni 2019 in Berlin aus den Händen von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey das Zertifikat zum audit berufundfamilie erhalten. Das Unternehmen hatte zuvor erfolgreich das Dialogverfahren zum audit durchlaufen, das Arbeitgebern offen steht, die seit mindestens neun Jahren mit dem audit eine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik verfolgen. Willenbrock Förder-technik trägt dauerhaft seit 2009 das Zertifikat berufundfamilie.
Angeboten wird das audit von der berufundfamilie Service GmbH, die zur Qualitätssicherung des Zertifikats in drei Jahren ein weiteres Dialogverfahren ansetzen wird. Ziel des Dialogverfahrens ist es, den hohen Entwicklungsstand der familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik zu pflegen und in einzelnen ausgesuchten Bereichen das Optimierungspotenzial zu nutzen. Insgesamt erhielten 325 Arbeitgeber – 171 Unternehmen, 131 Institutionen und 23 Hochschulen – das Zertifikat zum audit.
570 Beschäftigte können bei Willenbrock von den familienbewussten Maßnahmen profitieren. Das Angebot umfasst aktuell zum Beispiel: Mobiles Arbeiten, flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeitsplätze, individuelle Angebote für Rückkehrer/Innen. Zukünftig wird das Unternehmen seinen Fokus noch stärker auf die Unterstützung derjenigen Mitarbeitenden ausrichten, die Angehörige pflegen. Auch Modelle für Mitarbeitende über 60 Jahre sollen erarbeitet werden, damit diese dem Unternehmen bis zum Renteneintritt als Fachkräfte erhalten bleiben.
„Wir tragen bereits seit 2009 das Zertifikat „berufundfamilie“, so Willenbrock Geschäftsführer Kai Froböse. „Seit diesem Zeitpunkt bieten wir familienbewusste Arbeitszeitmodelle in unserem Unternehmen an. Von unseren Mitarbeitenden wird das sehr gewertschätzt, und uns als Unternehmen hilft es, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten“.
Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH, betont: „Das audit beru-fundfamilie und das audit familiengerechte hochschule sind Entwicklungsaudits. Sie holen die Organisation dort ab, wo sie in Vereinbarkeitsfragen steht und heben ihr individuelles Potenzial zur Verbesserung der familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik. Dabei kann keine Schablone aufgelegt werden, mit der abgehakt wird, welcher Arbeitgeber wie viele und welche Maßnahmen anzubieten hat. Unterschiedliche Rahmenbedingungen und Beschäftigtenstrukturen machen jeden Arbeitgeber einzigartig. Die Vielfalt und die Individualität der Beschäftigten – mit ihren unterschiedlichen Erfahrungshorizonten, Expertisen und auch Lebensphasen und -entwürfen – fordern passgenaue Lösungen. Die Arbeitgeber, die eine individualisierte Personalpolitik mit dem audit verfolgen, erarbeiten sich einen Vorsprung im Wettbewerb um Fachkräfte. Vielfalt voraus also!“

(Foto: berufundfamilie Service GmbH)
Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey (1. v.l. überreicht das Zertifikat zum Audit berufundfamilie u.a. an Denise Koch (4. v.r. Personalentwicklung Willenbrock Fördertechnik)

(Foto: berufundfamilie Service GmbH)
Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey (1. v.l. überreicht das Zertifikat zum Audit berufundfamilie u.a. an Denise Koch (4. v.r. Personalentwicklung Willenbrock Fördertechnik)
Das audit berufundfamilie
Einsetzbar in allen Branchen und unterschiedlichen Betriebsgrößen, erfasst das audit den Status quo der bereits angebotenen familien- und lebensphasenbewussten Maßnahmen, entwickelt systematisch das betriebsindividuelle Potenzial und sorgt dafür, dass Familienbewusstsein in der Organisationskultur verankert wird. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Prozesses erteilt ein unabhängiges, prominent mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden besetztes Kuratorium das Zertifikat zum audit. Seit der Einführung des audit im Jahr 1998 wurden rund 1.800 Arbeitgeber mit dem Zertifikat ausgezeichnet. Aktuell sind insgesamt 991 Arbeitgeber nach dem audit berufundfamilie bzw. audit familiengerechte hochschule zertifiziert, darunter 482 Unternehmen, 403 Institutionen und 106 Hochschulen. Davon können rund 2 Millionen Beschäftigte und etwa 1,4 Millionen Studierende profitieren.